Skip to main content

Unser

Lüdersburg

Einfach Lebenswert.

Entdecke Lüdersburg

Die Gemeinde Lüdersburg ist ein wahrer Schatz in der idyllischen Landschaft Niedersachsens. Mit ihren sechs Ortsteilen Ahrenschulter, Bockelkathen, Grevenhorn, Jürgenstorf und Neu-Jürgenstorf erstreckt sich Lüdersburg über eine Fläche von 18,9 Quadratkilometern und bildet eine der größten, doch zugleich bevölkerungsmäßig kleinsten Mitgliedsgemeinden der Region.

Ein Dorf im Herzen der Natur

Gelegen im westlichen Teil des Biosphärenreservats „Niedersächsische Elbtalaue„, bietet Lüdersburg ein reichhaltiges Natur- und Landschaftserlebnis. Die Gemeinde zeichnet sich durch ihre ländliche Prägung und die unberührte Natur aus, die ein Paradies für Freizeitaktivitäten wie Wandern, Radfahren und Inlineskaten ist.

Sport und Freizeit in malerischer Kulisse

Die Golfanlage Schloss Lüdersburg, bietet zwei 18-Loch-Golfplätze und einen 4-Loch ‚Public-Course‘, eingebettet in eine malerische Landschaft. Für Reitsportbegeisterte bieten sich eine Reithalle und großzügige Reitwege zur Freizeitbeschäftigung zu Pferd an.

Bildung und Kultur

Die renommierte Natur- und Jagdschule im sanierten Pfarrhaus hat sich einen exzellenten Ruf erarbeitet und bietet das ‚Grüne Abitur‘ für angehende Jäger. Das benachbarte Golfclubhaus lädt mit seinen vielfältigen Kaffeespezialitäten und klassischen Gerichten zum Verweilen ein.

Unsere Kindertagesstätte „Peter & Paul“ ist eine kirchliche Einrichtung, die vorrangig den Kindern der Gemeinden Hittbergen, Echem und Lüdersburg offen steht. Die Kindertagesstätte bietet 109 Plätze für Kinder im Alter von 0-6 Jahren bzw. bis zum Schuleintritt.

Wohnen und Leben

Lüdersburg ist nicht nur ein Ort für Besucher, sondern bietet auch attraktive Wohnmöglichkeiten in seinen Neubaugebieten. Wer in der historischen Kulturlandschaft ein Zuhause sucht, findet hier ideale Bedingungen.

Kultureller Mittelpunkt und historische Schönheit

Die St. Peter und Paul Kirche steht im Zentrum des dörflichen Lebens. Die Ursprünge der Kirche gehen auf das 15. Jahrhundert zurück und sie ist weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus als ‚Hochzeitskirche‘ bekannt. Ihr barockes Interieur zieht nicht nur Einheimische, sondern auch Besucher von außerhalb an.

Das 1775 erbaute Herrenhaus im Fachwerkstil ist eines der herausragenden Kulturdenkmäler des ehemaligen Fürstentums Lüneburg. Der Mittelpunkt eines Rittergutes wurde in den Jahren 1986-88 aufwendig restauriert und befindet sich in Privatbesitz.

Unsere Veranstaltungen

Basisdaten

Erstmals urkundlich erwähnt: 1225
Einwohner: >650
Fläche: rund 19 qkm
Höhe: 6 m ü. NHN

Unser Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist vertikal geteilt. Auf der linken Seite befindet sich ein silbernes Bauwerk (das ehemalige Rittergut) oberhalb von zwei silbernen Wasserläufen der alten Neetze und der Bruchwetter auf grünem Grund. Die rechte Seite zeigt einen sechsblättrigen grünen Lindenzweig auf goldenem Grund. Die Lindenblätter stehen für die 6 Ortsteile der Gemeinde. Die Zweige für die weite Ausdehnung.